Hier sind die aufgelisteten Funktionen auf Deutsch erklärt, jeweils mit einem kurzen Beispiel:
Genau gleiche Proben (Exactly equal probes):
Diese Funktion vergleicht zwei oder mehr Datenproben (Probes) und gibt zurück, ob sie exakt übereinstimmen.Beispiel:
Probe 1:[1, 2, 3, 4]
Probe 2:[1, 2, 3, 4]
Ergebnis: "Die Proben sind exakt gleich."Ungefähr gleiche Proben (Approximately equal probes):
Hier wird überprüft, ob zwei oder mehr Probes ähnlich sind, auch wenn sie nicht exakt identisch sind. Es wird eine gewisse Toleranz berücksichtigt.Beispiel:
Probe 1:[1.0, 2.0, 3.0]
Probe 2:[1.01, 2.02, 3.00]
Ergebnis: "Die Proben sind ungefähr gleich (innerhalb der Toleranz von 0.05)."Ungleiche Proben (Unequal probes):
Diese Funktion prüft, ob zwei oder mehr Proben unterschiedlich sind.Beispiel:
Probe 1:[1, 2, 3]
Probe 2:[4, 5, 6]
Ergebnis: "Die Proben sind ungleich."Regeln (Rules):
Diese Funktion überprüft eine Menge komplexer, benutzerdefinierter Regeln gegen ein Dataset und stellt fest, ob die Daten den Regeln entsprechen.Beispiel:
Regel: "Das Feld 'Alter' muss zwischen 18 und 65 Jahren liegen."
Dataset:{Name: 'Max', Alter: 25}
Ergebnis: "Die Daten entsprechen den Regeln."Abfrage-Dauer (Query Duration):
Hier wird überprüft, ob eine bestimmte Abfrage innerhalb eines definierten Zeitrahmens ausgeführt werden kann.Beispiel:
Abfrage:SELECT * FROM Kunden
Maximal erlaubte Ausführungszeit: 2 Sekunden
Ergebnis: "Die Abfrage wurde in 1,8 Sekunden ausgeführt und liegt im Rahmen."Schema-Drift (Schema Drift):
Diese Funktion prüft, ob sich das Schema einer Datenquelle seit dem letzten Testlauf verändert hat.Beispiel:
Altes Schema:{Feld1: INT, Feld2: STRING}
Neues Schema:{Feld1: INT, Feld2: STRING, Feld3: DATE}
Ergebnis: "Das Schema hat sich geändert. Feld3 wurde hinzugefügt."